• Sparkassen-Skiarena

Sparkassen-Skiarena

Daten und Fakten im Überblick

Lage Loipenhaus
Breite: 50° 25' 2.48" N
Länge: 12° 56' 6.18" O
Höhe: 1.119 m ü. NN

Sportkomplex
16 Umkleiden
2 Historische Wachskabinen
1 Konferenzraum für 30 Personen

Sommer

SKIROLLERNETZ

  • Skirollernetz mit anspruchsvollen Runden bis zu einer Länge von 6,2 km
  • Lichtrunde 2,5 km Runde*

Skirollernetz

*Verfügbarkeit auf Anfrage

Winter

LOIPENNETZ

  • FIS-Homologiertes Loipennetz mit Runden bis zu einer Länge von 7,5 km
  • Schneedepot (Schneetraining je nach Witterung ab November) 
  • Maschinelle Beschneiung
  • Lichtloipe 2.5km Runde
  • Anbindung an das touristische Loipennetz der Erzgebirgsregion
    (unter anderem an die Kammloipe & Skimagistrale)

Loipenplan 

Biathlon-Schießstand

SCHIESSSTANDDATEN

 

  • Schießstand mit einer finischen Scheibenanlage aus dem Hause Kurvinen und Anbindung an das Loipen- und Skirollernetz
  • Die Beleuchtung der Anlage sowie des Stadions ermöglicht auch im Winter optimale Trainingsbedingungen

Standbreite/Anschlagsvarianten:

  • 2,75m für stehenden & liegenden Anschlag
    auf bis zu 30 Schießbahnen

Schussweiten:

  • 10 m - Luftdruckwaffen (Biathlon) - 20 Stände
  • 50 m - Kleinkaliber 22 lfb - 30 Stände

Höhenlage der Schießauflage:

  • 1.116 m ü. NN

Trainings- und Wettkampfstätte des WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V.

Tradition Wintersport am Fichtelberg

Bereits 1974 begann der Ausbau und die Erichtung eines Ski- & Biathlonstadions am Fichtelberg, was ganze 4 Jahre dauerte und die Arena schon damals zu einer der modernsten Wintersportanlagen mit verschiedenen Streckenlängen und einer Schießstandanlage mit 16 Schießbahnen zählte. Eine kontinuierliche Erweiterung dieser Anlagen bot den Leistungssportlerinnen und -sportlern optimale Trainings- & Wettkampfbedingungen, aber auch für eine touristische Nutzung boten die Loipen am Fichtelberg gute Voraussetzung. Neben der Ausrichtung zahlreicher nationaler und internationaler Wettkämpfe im Skilanglauf und Biathlon, sowie der Nordischen Kombination und Skisprung, sorgten vor allem die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, wie Barbara Petzold-Beyer (Skilanglauf), Ortrun Enderlein (Rennschlitten), Jens Weißflog (Skispringen) und Ulrich Wehling (Nordische Kombination) mit ihren Erfolgen für die Bekanntheit der Stadt Kurort Oberwiesenthal. 

Sparkassen-Skiarena - Schneesicher & modern auf 1119 Meter Höhe

Mission Sparkassen-Skiarena 2026
Optimale Trainingsbedingungen im Sommer & Winter

Die gemeinsame Mission - der Sportvereine am Fichtelberg - eines Trainingcenter Oberwiesenthal als das Fundament der Zukunft unseres Wintersportstandortes, soll beste Vorausetzungen für den Weg unseres Nachwuchses in den Spitzensport bilden und eine nachhaltige Entwicklung unserer Athletinnen und Athleten ermöglichen. Dies schlägt sich natürlich immer wieder auch auf die Infrastruktur nieder. Mit der Neukonzeption des Stadions und dem Bau des Vereins-Loipenhauses 2006  schufen die Gründungsmitglieder des Vereines frühzeitig eine solide Basis für eine nachhaltige Entwicklung der Sparkassen-Skiarena. In den darauffolgenden Jahren, konnte der Verein immer wieder kleinere Maßnahmen zur Weiterentwicklung umsetzen.
Den wohl bis dato größen Umbau der Vereinsanlagen mit Loipen, Rollerstrecke und Biathlonschießstand, erfuhr die Sparkassen-Skiarena im Zuge der Vorbereitung des Großsport-Events der Juniorenweltmeisterschaften 2020. So konnte in den Jahren 2019 bis 2021 eine Umgestaltung des Skistadions inklusive einer Verlegung und Erweiterung des Biathlonstandes, als vorbereitende Maßnahme für den Ausbau der Maschinenschneeproduktionsanlage vorgenommen werden.